Klinische Optometrie
Optometristen erweitern ihr Wissen aus der handwerklichen Augenoptik um Kenntnisse zum Gesundheitsstatus des visuellen Systems. International sind sie sogenannte Primary Eye Care Provider, also die ersten Ansprechpartner für alle Fragen rund um gutes Sehen. Sie sind spezialisiert auf Screening und Befunderhebung rund um die Augen und weisen einer optischen Versorgung und/oder einer medizinischen Diagnostik zu. Entsprechend gefragt sind sie als Absolventen sowohl in spezialisierten Augenoptikfachgeschäften als auch in optometrischen Praxen/Instituten und klinischen Einrichtungen. Das Masterstudium in Jena bietet die passende berufsbegleitende Weiterbildung.
Im Rahmen des berufsbegleitenden, weiterbildenden Masterstudiums “Klinische Optometrie” erlangen Sie in kompakten Blockveranstaltungen (i.d.R. an verlängerten Wochenenden) für sich selbst und Ihre Kunden/Patienten Kompetenzen in den Gebieten Klinische Optometrie sowie Vertiefende Biomedizin und Refraktive Chirurgie. Darüber hinaus werden Kompetenzen in der Kinder- und Sportoptometrie sowie in der Interdisziplinären Optometrie vermittelt. Weitere Inhalte sind Vision Training/Therapy, die Anpassung von Sonderkontaktlinsen sowie Licht und Beleuchtung. Aus dem Bereich Betriebswirtschaft erarbeiten wir mit Ihnen Strategien im Projektmanagement und im Planspiel lernen Sie den Umgang mit betriebswirtschaftlichen Kennziffern. Mit wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen Sie sich in dem Modulen Didaktik und wissenschaftliches Arbeiten und setzen Ihr Wissen in der Masterarbeit um.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Im weiterbildenden Masterstudium “Klinische Optometrie” erlangen Sie über 4 Semester theoretisch und praktisch klinisch-optometrische Kompetenzen, d.h. Sie vertiefend und erweitern Ihr Wissen auf der Grundlage der Bachelorinhalte in den Hauptgebieten der optometrischen Untersuchung sowie in der Versorgung und im Management bei Binokularstörungen, in der Kontaktlinsen- und Low Vision-Versorgung. Das beinhaltet sowohl klassische Methoden als auch Innovationen um das bestmögliche Sehen für Menschen mit visuellen Störungen zu erreichen.
Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung des Masterstudienganges beinhaltet das Weiterbildungsstudium außerdem klinisch-medizinische Inhalte, z.B. zur Klinischen Optometrie, Vertiefenden Biomedizin und Refraktiven Chirurgie. Hier werden u.a. Fallbeschreibungen (Kasuistiken) in Bezug auf Befunde und Versorgung diskutiert. Das Studium ist weiterhin geprägt von Inhalten, die in angrenzenden Bereichen für das interdisziplinäre Berufsbild des Optometristen notwendig sind, z.B. in Business Administration oder Projektmanagement.
Das berufsbegleitende Masterstudium Klinische Optometrie ist nach den aktuellen europäischen Richtlinien für Hochschulen und Universitäten modular angelegt. Im Rahmen des Weiterbildungsstudiums werden die Kompetenzen jeweils als in sich abgeschlossenes Fachwissen in Modulen vermittelt. Wird in dem jeweiligen Modul eine Prüfung erfolgreich bestanden, werden dafür eine Note und sog. Credits bzw. ECTS-Punkte (Leistungspunkte) vergeben. Für das Erreichen des Masterabschlusses (Master of Science, M.Sc.) sind insgesamt 90 ECTS notwendig.
Auf der einen Seite werden die Kompetenzen der verschiedenen Module in Präsenzveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare und Praktika) und als E-Learning vermittelt. Auf der anderen Seite beinhaltet das berufsbegleitende Masterstudium Klinische Optometrie Selbststudiumsphasen und Praxis außerhalb der Hochschule.
Ein wichtiger Teil in den Präsenzveranstaltungen ist die praktische Umsetzung des Erlernten in den Laboren und Übungsräumen der EAH Jena mit modernster Geräteausstattung. Für die Vor- und Nachbereitung sowie E-Learning steht die webbasierte Lernplattform der Ernst-Abbe-Hochschule zur Verfügung. Außerdem sind praktische Anteile außerhalb der Hochschule inbegriffen, in denen Untersuchungen und Versorgungen an realen Probanden (i.d.R. am Arbeitsort) erfolgen. Der Präsenzaufwand ist damit relativ gering und das Bachelorstudium berufsbegleitend sehr gut realisierbar.
1. Semester
2. Semester
3. Semester
4. Semester
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Die Anforderungen an die Sehaufgaben der Menschen in der heutigen hoch-technologischen Multimediawelt wachsen ständig: z.B. Tätigkeiten an Bildschirmen und Displays, visuelle Qualitätskontrollen, ein breit gefächertes Sport- und Freizeitangebot, hohe Sehanforderungen im Straßenverkehr. Die Verschiedenartigkeit der Sehaufgaben fordern darauf abgestimmte optometrische Versorgungen, die eine vorherige individuelle optometrische Untersuchung voraussetzen. Darüber hinaus entwickeln sich aktuell die Grundlagen und Anwendungen von Sehprüfgeräten und Korrektionen bzw. Korrektionsmitteln auf ganz neuem Niveau, z.B. Tag- und Nachtrefraktion, wellenfront-korrigierte Brillengläser, laserrefraktive Eingriffe, akkommodierende Intraokularlinsen. Auf diesen Gebieten werden sich in Zukunft enorme Marktpotentiale eröffnen.
Um den komplexen, ständig wachsenden Anforderungen an das visuelle System aufgrund der sich wandelnden Arbeitswelt und Gesellschaft in der Multimediawelt gerecht zu werden, werden hochqualifizierte, praxisorientiert und wissenschaftlich sowie interdisziplinär arbeitende Fachkräfte benötigt. Das berufsbegleitende Masterstudium “Klinische Optometrie” bietet auf der einen Seite eine qualifizierte Weiterbildung auf Hochschulniveau, in der aktuelles Fachwissen an einer Hochschule praxisnah vermittelt wird. Auf der anderen Seite kann bei erfolgreichem Bestehen aller Modulprüfungen und der Erstellung einer Masterarbeit der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) erlangt werden. Sie sind damit in der Lage, auf wissenschaftlichem Niveau visuelle Störungen zu erkennen, zu analysieren und adäquat zu versorgen. Das umfasst sowohl optische und optometrische als auch biologische und klinisch-medizinische Kenntnisse und Techniken, um visuelle Störungen zu untersuchen und das bestmögliche Sehen zu erreichen. Daraus ergibt sich ein komplexes Einsatzgebiet, dass eine hervorragende Schnittstelle zwischen Mensch, Medizin und Technik darstellt, sowohl in der praktischen Augenoptik/Optometrie und Gesundheitsdienstleistung als auch in der Forschung und Entwicklung.
Mit dem weiterbildenden, berufsbegleitenden Masterstudium “Klinische Optometrie” erschließen Sie sich weitere berufliche Einsatzgebiete über das traditionelle Augenoptikhandwerk hinaus wie z.B. spezialisierte Augenoptikgeschäfte/Optometriepraxen/Institute, Kontaktlinseninstitute, ophthalmologische Einrichtungen (Augenarztpraxen und Augenkliniken) oder Institutionen der Sehbehinderten-Rehabilitation. Sie sind in der Lage, umfassende optometrische Untersuchungen durch Kenntnisse und Techniken zum visuellen System und dessen Vermessung praxisrelevant und zielführend anzuwenden.
Durch die Vermittlung von Kompetenzen in Business Administration und Projektmanagement können Führungspositionen in Fachgeschäften, Filialen und Unternehmen der Augenoptik/Optometrie sowie der optischen Industrie, z.B. im Marketing oder in der Forschung und Entwicklung, exzellent besetzt werden.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Erststudiumabschluss
Alternativen:
oder
oder
! Abitur oder Fachhochschulreife ist nicht separat erforderlich, da mit dem Meisterabschluss eine Zulassung zum Studium erfolgen kann
Gesamtnote
Erfahrung
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Das berufsbegleitende Masterstudium Klinische Optometrie zielt in erster Linie auf Bachelor, Diplom-Ing. (FH) sowie Meister mit entsprechenden Hochschulweiterbildungen im Fachgebiet Augenoptik/Optometrie, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen möchten und gleichzeitig einen akademischen Abschluss erreichen möchten. Dadurch besteht eine einzigartige individuelle berufsbegleitende Weiterbildungsmöglichkeit im deutschsprachigen Raum – egal wie lange der Abschluss zurückliegt sowie die Möglichkeit, einen akademischen Abschluss zu erlangen. Damit ist diese Konzeption für alle geeignet (egal, ob mit oder ohne Abitur), die zusätzliches Fachwissen erwerben wollen und berufsbegleitend den Masterabschluss im Fachgebiet Klinische Optometrie anstreben.
Der Hauptvorteil in der einzigartigen Konzeption liegt darin, dass es sich um in sich abgeschlossene Fachinhalte handelt, die berufsbegleitend mit wenig Präsenz absolviert werden können. Damit ist dieses Konzept für den gesamten deutschsprachigen Raum interessant. Außerdem kann die Berufspraxis und bereits vorher erworbenes Vorwissen angerechnet und darauf aufgebaut werden. Mit der Aufnahme eines Masterstudiums genießen Sie darüber hinaus den Status eines Studierenden an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Wenn Sie den weiterbildenden Masterabschluss berufsbegleitend anstreben, ist dieses Modell genau das Richtige, denn es ist extrem flexibel und bietet damit für jeden eine individuelle Studienmöglichkeit. Ferner können Sie während der gesamten Studienzeit weiterhin arbeiten – was finanziell eine attraktive Alternative zum Vollzeitstudium bietet. Durch die Fortführung der beruflichen Tätigkeit können Sie außerdem Ihr erlerntes Wissen direkt und sofort in die Praxis umsetzen. Damit bietet sich das berufsbegleitende Masterstudium vor allem für diejenigen an, die in einem augenoptischen Fachgeschäft/Unternehmen tätig sind. Aber auch für Bachelor, Dipl.-Ing. (FH) und Meister mit entsprechender Hochschulweiterbildung, die bereits einer Industrietätigkeit nachgehen, ist das berufsbegleitende Masterstudium eine hervorragende Weiterbildungsmöglichkeit und verbessert Ihre Karrierechancen.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
T | +49 3641 2050 | |
E | info@eah-jena.de |
Jena
Medizin und Gesundheit
Master of Science
Deutsch
Sommersemester - April,
Wintersemester - Oktober
50 EUR
berufsbegleitend
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: 11.820 EUR / Gesamtkosten
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Jena
Medizin und Gesundheit
Master of Science
Deutsch
Sommersemester - April,
Wintersemester - Oktober
50 EUR
berufsbegleitend
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: 11.820 EUR / Gesamtkosten
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Weitere Standorte in Europa
Jetzt anmelden, Eintritt sparen und Messe-Besuch planen!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE