Buchwissenschaft
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg - FAU
Die Buchwissenschaft in Erlangen untersucht die kommunikativen Prozesse, die schriftbasierten Medien zugrunde liegen. Wir betrachten daher das Buch genauso wie Zeitung und Zeitschrift, interessieren uns für die gedruckten Varianten ebenso wie für die elektronischen, wie z.B. E-Books, Apps und Blogs. Im Zentrum steht die Frage, wie die schriftbasierten Medien hergestellt, verbreitet und genutzt werden. Um die aktuellen Phänomene im Bereich der schriftbasierten Medien nachvollziehen zu können, orientieren wir uns stets daran, welche Entwicklungen dem Zeitgenössischen vorausgegangen sind.
Wir gehören zu den eher kleinen Fächern, dadurch bieten wir Dir angenehme Kursgrößen und einen engen Kontakt zu den Lehrenden. Dazu sind wir sehr interdisziplinär aufgestellt und verstehen uns als Schnittstellenfach mit geisteswissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Methoden.
Im Master für Buchwissenschaft arbeiten wir stark forschungsorientiert mit einem hohen Anteil im Bereich des Selbststudiums. Du wirst also in die spannenden Fragen, die für die Forschung genauso wie für die Branche relevant sind, eingebunden und darfst Dich kreativ einbringen.
Wenn Du Dich für Bücher, Zeitungen und Zeitschriften und gedruckte wie digitale Formate interessierst und die Prozesse kennenlernen möchtest, die ihnen zugrunde liegen, dann bist Du bei uns richtig!
Ansprechperson Masterbewerbungen
Sandra Rühr
Telefonnummer: 09131/85-25810
E-Mail: Sandra.Ruehr@fau.de
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
In ihrem ersten Semester werden die Studierenden mit Modul 1 für den forschungsbezogenen Anspruch des MA Buchwissenschaft sensibilisiert. Du wirst dabei in logische und methodologische Grundlagen verschiedener Forschungsansätze eingeführt, indem Du lernst, deren Relevanz für die Analyse von Phänomen der Medienkommunikation und Medienwirtschaft zu verstehen. Die Veränderungen und Umbrüche der Schriftmedienkommunikation lernen die Studierenden im selben Semester in Modul 2 kennen, um zu verstehen, wie zeitgenössische Phänomene auf vergangenen aufbauen. Du tauchst außerdem in die beiden Kernmodule Medienkommunikation und Medienwirtschaft ein, die Schriftmedien als Kommunikationsgüter einerseits und ökonomische Güter andererseits auffassen und die nur in Wechselwirkung zueinander zu verstehen sind.
Im zweiten und dritten Semester bearbeitest Du in Kleingruppen und ggf. gemeinsam mit externen Partnern ein Projektarbeitsthema, das in thematischem Zusammenhang zu den Kernmodulen steht. Du absolvierst außerdem den Wahlbereich, indem Du Masterveranstaltungen angrenzender Disziplinen besuchst. Dabei lernst Du die Herangehensweisen anderer Fächer an Fragestellungen kennen, die idealerweise einen Bezug zu unseren Inhalten haben, erweiterst Deinen Horizont und entwickelst Dein persönliches Profil.
Im dritten Semester zeigt sich der forschungsorientierte Anspruch unseres Studiengangs. Hier lernst Du, ein Forschungsprojekt zu konzipieren, das Geldgeber wie Unternehmensleitung, Stiftung oder Förderer überzeugen könnte. In Deinem letzten Semester verfasst Du Deine Masterarbeit. Hier zeigst Du, dass Du Dein erworbenes Wissen auf wissenschaftlichem Niveau anwenden kannst.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mit dem Master der Buchwissenschaft hast Du vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in die Medien- und Kommunikationsbranche:
Du kannst in den typischen Fachabteilungen der produzierenden Unternehmen, wie z.B. Verlage (hier beispielsweise Programmentwicklung, Lizenzen, Marketing), bei distribuierenden Organisationen wie Buchhandel oder Bibliotheken (z.B. Einkauf und Lizenzen, Kundenmanagement) oder Kommunikationsagenturen arbeiten.
In Frage kommen außerdem Stabsstellen wie die Assistenz der Geschäftsführung in den großen Unternehmen oder eine Betätigung in Kultureinrichtungen wie Museen oder Kulturämtern.
Im Bereich der Medienwirtschaft sind weitere Beschäftigungsfelder möglich. Denkbar sind hier Literaturagenten, Lobbyisten oder Konvertierungsdienstleister.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Zugelassen sind Studierende mit einem fachspezifischen Abschluss in Buchwissenschaft und Studierende mit fachverwandten Abschlüssen. Als fachverwandt werden Bachelorabschlüsse in einem Studiengang mit mindestens 40 ECTS medienbezogenen Inhalten anerkannt. Bei mindestens 30 ECTS medienbezogenen Inhalten kann die Zulassung mit der Auflage erfolgen, im Laufe des ersten Studienjahres zusätzlich zum Master 10 ECTS aus dem Bachelor Buchwissenschaft zu absolvieren.
Einen medienbezogenen Studiengang hast Du dann absolviert, wenn Du Dich z.B. beschäftigt hast mit der Entwicklung von Medien und Kommunikation im Zeitablauf, der Funktionsweise oder gesellschaftlichen Bedeutung verschiedener Medien sowie der Herstellung und Verbreitung oder den institutionellen Rahmenbedingungen von Medienkommunikation.
Uns geht es nicht darum, die Inhalte von Medien zu analysieren, sondern darum, Medien und Kommunikation als System und Prozess zu verstehen, hier solltest Du erste Grundkenntnisse im Bereich der Medien allgemein mitbringen.
Zulassungsvoraussetzung ist ein Notendurchschnitt bis 2,5. Bewerberinnen und Bewerber, deren Gesamtnote bzw. Durchschnitt der bisherigen Leistungen bei 2,51 bis 3,00 liegt, müssen sich einem Auswahlgespräch unterziehen. Die Bewerbungen laufen über das Bewerbungsportal Campo: www.campo.fau.de, dort finden sich auch genauere Informationen. Ansprechpartnerin bei der Erlanger Buchwissenschaft ist Sandra Rühr.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag, sie informieren, bilden und unterhalten uns. Jedes einzelne Medium hat dabei seine ganz spezifische Funktion. Welchen Beitrag leisten hierbei Schrift- und Lesemedien? Wodurch unterscheiden sie sich beispielsweise von audiovisuellen Medien? Welches Objekt ist für welchen Zweck das Richtige? Wann ist die Codexform passend, wann die Anzeigefläche, wann die Datenbank mit Informationen? Was unterscheidet überhaupt ein Buch von einem Magazin, sowohl gedruckt als auch digital? Genau das wollen wir bei der Erlanger Buchwissenschaft herausfinden. Wir betrachten Schrift- und Lesemedien aus den folgenden Blickwinkeln:
Ohne Unternehmen, deren Aufgabe es ist, schriftbasierte Medien herzustellen und zu verbreiten, könnten keine Inhalte entstehen: Skriptorium, Druckerei, Verlag, Buchhandel und Bibliotheken hatten und haben bestimmte Aufgaben. Welche sind das und warum sind die Aufgaben auf die einzelnen Organisationen so verteilt, wie sie sind? Welche Akteure haben im Laufe der Zeit an Bedeutung verloren, welche kommen im Zuge aktueller Entwicklungen neu hinzu? Gesetze, Regeln und Handelsgebräuche, die das System der Schriftmedienkommunikation beobachten, fördern, stützen, kontrollieren oder auch regulieren und einschränken, spielen eine wichtige Rolle: Wie wurden und werden die Menschen in Geschichte und Gegenwart an der Verbreitung bestimmter Informationen gehindert und welche Strategien haben sie entwickelt, um die Schranken zu umgehen? Im Bereich des Lesens und der Leser interessieren uns die Verhaltensweisen von Lesenden, die Umgebungen in denen und die Bedingungen unter denen gelesen wird, das Zusammenspiel aus Eigenschaften von schriftbasierten Medien und dem Leseprozess sowie die gesellschaftlichen Funktionen des Lesens.
Mehr Infos zum Studiengang? Besuche die Website!
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg - FAU
T | +49 913185 0 | |
E | poststelle@fau.de |
Erlangen
Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, Medien, Sprach- und Literaturwissenschaften
Master of Arts
Deutsch
Wintersemester
fachfremde Bewerbung möglich
127 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Teilzeit
8 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Erlangen
Kultur- und Gesellschaftswissenschaften, Medien, Sprach- und Literaturwissenschaften
Master of Arts
Deutsch
Wintersemester
fachfremde Bewerbung möglich
127 EUR
Vollzeit
4 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Teilzeit
8 Semester Studienzeit
Kosten EU: keine Studiengebühren
Kosten Nicht-EU: keine Angaben
Weitere Standorte in Europa
Jetzt anmelden, Eintritt sparen und Messe-Besuch planen!
MBA Lounge - Ihr Portal für MBA, EMBA und Weiterbildungs-Master - www.mba-lounge.de
Studienscout NL - Studium in den Niederlanden - www.studienscout-nl.de
PRAKTIKUM UND THESIS - Dein Einstieg in die Berufspraxis - www.praktikum-und-thesis.de
BACHELOR AND MORE - Finde dein Bachelor-Studium! - www.bachelor-and-more.de
INTERNATIONALE MASTER AND MORE PORTALE